Veröffentlichungen

BÜCHER:

Weltverflochtenheit, Verletzlichkeit und Humor Alber-Verlag/ Freiburg 2022.

Hg. mit Thomas Gutknecht u. Dietlinde Schmalfuß-Plicht: Humor und Philosophie – eine ernste Angelegenheit? Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 8. LIT-Verlag. Berlin 2020.

besonnenheit-eine-politische-tugend-zur-ethischen-relevanz-des-fuehlens-978-3-495-49151-5-60577

Besonnenheit – eine politische Tugend. Alber-Verlag/ Freiburg 2020.

978-3-643-14233-7_600x600

Hg. mit Thomas Gutknecht u. Dietlinde Schmalfuß-Plicht: Fürsorge und Begegnung. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 7. LIT-Verlag. Berlin 2018.

2

Hg. mit Thomas Gutknecht u. Dietlinde Schmalfuß-Plicht: Kulturen des Dialogs. Vermittlungen Philosophischer Praxis. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 5. Berlin 2017.

1

Hg. mit Thomas Gutknecht u. Dietlinde Schmalfuß-Plicht: Philosophische Praxis als Existenzmitteilung. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 6. LIT-Verlag Berlin 2015.

VII._Jahrbuch_für_Lebensphilosophie_2014_2015

Hg. mit Ute Gahlings u. Robert Kozljanič: Lebensdenkerinnen: Liebe zum Denken – Praxis des Lebens – Weisheit der Liebe. Albunea-Verlag München 2014.

9783495486207-cover-m

Mit Gefühl denken. Einblicke in die Philosophie der Emotionen. Alber-Verlag/ Freiburg 2013.

9783451804502-cover-m

Glück kommt von Denken. Die Kunst, das eigene Leben in die Hand zu nehmen. Herder-Verlag/Freiburg 2011.

3

Hg. mit Thomas Gutknecht und Thomas Polednitschek: Lust am Logos. Praxis. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 4. Berlin 2011.

9783928089197-cover-m

Hg. mit Ursula I. Meyer: Philosophinnen-Lexikon. Reclam-Leipzig 1997.

9783928089074-cover-m

Hg. und eingeleitet: Johanna Charlotte Unzer. Grundriss einer Weltweisheit für das Frauenzimmer. Aachen 1995.

91CWN45Hl-L

Galanterie und Verachtung. Eine philosophiegeschichtliche Untersuchung zur Stellung der Frau in Gesellschaft und Kultur. Campus-Verlag/New York – Frankfurt/Main 1985.

AUFSÄTZE:

„Das Ohr ans Herz der Dinge gelegt“. Moderne Weisheitslehrerinnen und die Philosophische Praxis. In: Thomas Gutknecht, Heidemarie Bennent-Vahle u. Dietlinde Schmalfuß-Plicht (Hg.): Fürsorge und Begegnung. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 7. LIT-Verlag. Berlin 2018.

Fühlende Vernunft. Philosophie.ch – Swiss Portal für Philosophy

https://www.philosophie.ch/philosophie/highlights/liebe-und-gemeinschaft/fuehlende-vernunft

In der Emotion gefangen. Psychogramm eines Rachsüchtigen. Zu Willis Achtens Roman „Nichts bleibt“. https://ethik-heute.org/in-der-emotion-gefangen/.

Hannah Arendt und Martha Nussbaum – Denkerinnen der Pluralität. (Erscheint demnächst in der Reihe „nachdenken“, hg. von Brigitta Fuchs, Karin Farokhifar und André Schütte, Bd. 7. CMZ-Verlag).

Berührungspunkte östlicher und westlicher Ethik. In: Karin Farokhifar und Hans-Gerhard Neugebauer (Hg.): Befindlichkeiten. Die Anderen und ich. – Nachdenken Bd. 7.  Rheinbach 2017.

Die Frage des guten Lebens unter besonderer Einbeziehung der Philosophie der Emotionen. In: Stefan Ochs (Hg.): Philosophieunterricht in Nordrhein-Westfalen. Nr. 53/2017. Fachverband Philosophie – Mitteilungen.

Antwort auf Simon Wiesenthal. In: Simon Wiesenthal: Die Sonnenblume – Über die Möglichkeiten und Grenzen von Vergebung. Berlin 2015.

Besonnenheit – eine unzeitgemäße Tugend, die nottut. In: ETHICA – Wissenschaft und Verantwortung. 23. Jg. 1 – 2015. Resch-Verlag Innsbruck 2015.

Besonnenheit – eine unzeitgemäße Tugend, die nottut. In: Grenzgebiete der Wissenschaft. 64. Jg. 1 – 2015. Resch-Verlag Innsbruck 2015.

Weiblichkeitsbilder der Romantiker und Lebensphilosophen: Schlegel, Nietzsche, Simmel. In: Heidemarie Bennent-Vahle, Ute Gahlings u. Robert Kozljanič (Hg.): Lebensdenkerinnen: Liebe zum Denken – Praxis des Lebens – Weisheit der Liebe. Jahrbuch der Lebensphilosophie. Albunea-Verlag München 2014.

Margarete Susman – Das Ohr ans Herz der Dinge gelegt (1872-1966). In: Heidemarie Bennent-Vahle, Ute Gahlings u. Robert Kozljanič (Hg.): Lebensdenkerinnen. Liebe zum Denken – Praxis des Lebens – Weisheit der Liebe. Jahrbuch der Lebensphilosophie. Albunea-Verlag München 2014.

Einsamkeitsfähigkeit und Wirstärke. In: Thomas Gutknecht, Dietlinde Schmalfuß-Plicht und Heidemarie Bennent-Vahle (Hg.): Philosophische Praxis und Existenzmitteilung.  LIT-Verlag Berlin 2014.

Philosophische Bildung – Ein Thema für die Geschlechterdebatte? In: Thomas Gutknecht, Dietlinde Schmalfuß-Plicht und Heidemarie Bennent-Vahle: Philosophische Praxis und Existenzmitteilung. LIT-Verlag Berlin 2014.

Gedanken zur Ethik – Gefühle öffnen uns für andere. Ethiknetzwerk Hamburg 2014. http://ethik-heute.org/gedanken-zur-ethik/.

Das Fest: Daseinslust im Geist der Freundschaft. Abschluss und Neuorientierung. In: Clemens Stepina (Hg.): Dunkelzonen und Lichtspiele. Festschrift zum 65. Geburtstag von Lutz Ellrich. St. Wolfgang 2013.

Zitterpartie – Siri Hustvedt und die nie endende Suche nach dem Selbst. In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken. Hrsg. v. der Max Himmelheber-Stiftung. Jg. 41, 2011/2012.

Romantik in modernen Zeiten. In: Thomas Gutknecht, Thomas Polednitschek u. Heidemarie Bennent-Vahle (Hg.): Lust am Logos. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 4. LIT-Verlag Berlin 2011.

Vernunft im Geschlechterdiskurs. In: Lust am Logos. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 4. LIT-Verlag Berlin 2011.

Zwei große Plädoyers für die Frauenbildung im bayrischen Raum: Johann Christoph Mayers Abhandlung „Vernünftige Gedancken von den Gerechtsamen des Frauenzimmers, philosophische Wissenschaften zu erlernen“ (1758) und eine anonyme Ansprache „Der Vorzug des philosophischen Frauenzimmers vor anderen von ihrem Geschlechte, welche die Weltweisheit nicht verstehen“ (1740). In: Sabine Koloch und Ulrike Zeuch (Hg.): Frauen, Philosophie und Bildung im 18. Jahr-hundert. Berlin 2010.

Warum das traurig machende Denken dennoch das Leben lebenswerter macht. In: Thomas Gutknecht, Thomas Polednitschek und Beatrix Himmelmann (Hg.): Philosophische Praxis und PsychotherapieGegenseitige und gemeinsame Herausforderungen. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 3. LIT-Verlag 2008.

Offener Brief an unsere Gäste und uns selbst. In: Thomas Gutknecht, Thomas Polednitschek und Beatrix Himmelmann (Hg.): Philosophische Praxis und PsychotherapieGegenseitige und gemeinsame Herausforderungen. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 3. LIT-Verlag Berlin 2008.

Den Meister meistern oder über die Kunst Schülerin zu sein. In: Thomas Gutknecht, Thomas Polednitschek und Thomas Stölzel (Hg.): Philosophische Lehrjahre. Beiträge zum kritischen Selbstverständnis Philosophischer Praxis. LIT-Verlag Berlin  2009.

Philosophie des Alters. In: Ursula Pasero, Gertrud M. Backes u. Klaus R. Schroeter (Hg.): Altern in Gesellschaft. Ageing – Diversity – Inclusion. VS-Verlag Wiesbaden 2007.

Philosophie des Alters. In: Thomas Gutknecht, Beatrix Himmelmann und Gerhard Stamer

(Hg.): Beratung und Bildung. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 2. LIT-Verlag Berlin 2006.

Dialog zum Thema Bildung und Beratung. Mit Heike Freimann. In: Thomas Gutknecht, Beatrix Himmelmann und Gerhard Stamer (Hg.): Beratung und Bildung. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 2. LIT-Verlag Berlin 2006.

Im Dialog mit einer anderen Aufklärung – La Mettrie und die Emanzipation der Sinnlichkeit.  In: Thomas Gutknecht, Beatrix Himmelmann, Gerhard Stamer (Hg.): Dialog und Freiheit. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd.1. LIT-Verlag Berlin 2005.

The Female as Ethical Resource in the Philosophy of Hegel. In: Herta Nagl-Docekal and. Cornelia Klinger (ed.): Re-Reading the Canon in German. Continental Philosophy in Feminist Perspective. Pennsylvania State University Press 2000.

„O mein herz springt in Tausend stük“ – Zum Briefwechsel zwischen Kant und Maria von Herbert. In: Astrid Deuber-Mankowsky und Ursula Konnertz (Hg.): Die Philosophin. Heft 14. Erfahrung und Realität. Edition discord Tübingen 1996.

Die Differenz ist ausgeschlossen. Aktuelle Überlegungen zur Geschlechteranthropologie Kants. In: Ursula Konnertz (Hg.): Grenzen der Moral. Ansätze feministischer Vernunftkritik. Edition discord Tübingen 1991.

Moraltheoretische Fragen und Geschlechterproblematik – Überlegungen zu Gilligans Entwurf einer ’weiblichen’ Moralperspektive. Walter Herzog u. Enrico Violi (Hg.): beschreiblich – weiblich. Aspekte feministischer Wissenschaft und Wissenschaftskritik. Verlag Rüegger Chur/Zürich 1991.

Über das moralische Anderssein der Frau: zu Carol Gilligans Entwurf einer weiblichen Ethik. In: Brigitte Gilles und Britta Schinzel (Hg.): „Bei gleicher Qualifikation…..“ – Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen im Sommersemester 1990. Verlag der Augustinus-Buchhandlung Aachen 1990.

REZENSIONEN:

Rezension zu Klaus-Michael Kodalle: Verzeihung denken. In: Hohe Luft. Philosophie-Zeitschrift. Ausgabe 4/2014.

Rezension zu Byung-Chul Han „Topologie der Gewalt“: Die verhängnisvolle Freiheit. In: Information Philosophie. Oktober 2012.

Rezension zu María Isabel Peña Aguado und Bettina Schmitz (Hg.): Klassikerinnen des Modernen Feminismus. In: Information Philosophie, März 2011, Heft 1.

Rezension zu Natalie Knapp: Anders denken lernen – von Platon über Einstein zur Quantenphysik. In: Thomas Gutknecht, Thomas Polednitschek und Heidemarie Bennent-Vahle (Hg.), Lust am Logos. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 4. LIT-Verlag Berlin 2011.

Rezension zu Thomas Polednitschek: Meister Eckhart. Philosophisch leben. Ebd.

Rezension zu Michael Niehaus, Roger Wisniewski: Management by Sokrates: „was die Philosophie der Wirtschaft zu bieten hat.“ Ebd.

Rezension zu Yalom: Die Schopenhauer-Kur. In: Thomas Gutknecht, Beatrix Himmelmann und Gerhard Stamer (Hg): Beratung und Bildung. Jahrbuch der IGPP. Bd 2. LIT-Verlag Berlin 2006.

Rezension zu Kai Buchholz: Liebe. Ein philosophisches Lesebuch. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 2/2007.

Rezension zum III. Jahrbuch für Lebensphilosophie. In: Thomas Gutknecht, Thomas Polednitschek und Beatrix Himmelmann (Hg.): Philosophische Praxis und PsychotherapieGegenseitige und gemeinsame Herausforderungen. Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP). Bd. 3. LIT-Verlag 2008.

Rezension zu Kai Buchholz: Einführung in die Philosophie von Ludwig Wittgenstein. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 1/2008.

Rezension zu Kai Buchholz: Sex – Ein philosophisches Lesebuch. In: Philosophischer Literaturanzeiger. Band 61, Heft 4, Oktober – Dezember 2008.