Vergangene Veranstaltungen

  • Philosophie und Bewegung – in Bewegung philosophieren

    Bischöfliche Akademie Aachen, 27.– 29.01.2023 Die Leitidee Im Alltag bewegen wir uns auf eine vielfältige Weise und gestalten so unsere normalen Aktivitäten. Unser Leib kann, wenn wir ihm mit besonderer Achtsamkeit begegnen, zu einer Quelle differenzierter Entdeckungen werden. Ganz im Sinne des Philosophen Gernot Böhme („Der Leib ist die Natur, die wir selbst sind“) wollen…

  • Philosophie und Bewegung – in Bewegung philosophieren

    Evangelische Diakonissenanstalt Stuttgart, 16.– 19.06.2022 Die Leitidee Im Alltag bewegen wir uns auf eine vielfältige Weise und gestalten so unsere normalen Aktivitäten. Unser Leib kann, wenn wir ihm mit besonderer Achtsamkeit begegnen, zu einer Quelle differenzierter Entdeckungen werden. Ganz im Sinne des Philosophen Gernot Böhme („Der Leib ist die Natur, die wir selbst sind“) wollen…

  • Eifersucht — ein auswegloses Drama?

    Willi Achten und Heidemarie Bennent-Vahle 9. Juni 2022 — Burg Frankenberg — Lesung und Gespräch — 19.00 Uhr/Einlass 18.30 Willi Achtens neuer Roman Das einfache Leben erzählt eine Geschichte über die destruktive Macht der Eifersucht. Es geht um eine Emotion, die oftmals ungelüftet in den Abgründen der Seele wütet und verheerende Folgen nach sich ziehen…

  • Martin Kämpchen: Mein Leben in Indien. Zwischen den Kulturen zu Hause

    Martin Kämpchen – Lesung und Gespräch Mittwoch, 18. Mai 2022 — Philosophische Praxis Henri-Chapelle — 19 Uhr Als Martin Kämpchen 1971 als Student zum ersten Mal nach Indien fuhr, ahnte er nicht, dass er fünfzig Jahre bleiben würde. Als Deutschlektor in Kalkutta, Student in Madras und seit 1980 als Schriftsteller und Übersetzer, Journalist und Sozialarbeiter…

  • Über den Ort der Muße in unserem Leben – eine europäisch-indische Perspektive

    Dienstag, 17. Mai 2022 — Burg Frankenberg – 19 Uhr — Vortrag und Gespräch Muße wurde als Gegenpol zu Arbeit und Mühe schon von den alten Griechen und den christlichen Philosophen gesucht und gefordert. Nach dem Krieg hat Josef Pieper, auf Thomas von Aquin gründend, das Konzept der Muße neu belebt. In diesem Vortrag geht…