-
Warum Philosophieren lebensnotwendig ist — das Projekt Philosophischer Praxis
Kamingespräch
Haus Rue Graet, So 05.12.2021 – 14:00 – 18:00 Uhr
„Ein Leben ohne Denken ist durchaus möglich; es entwickelt dann sein eigenes Wesen nicht – es ist nicht nur sinnlos, es ist gar nicht recht lebendig. Menschen, die nicht denken, sind wie Schlafwandler.“
-
„Klimaethik und Menschenrechte“
Vortrag von Wulf Kellerwessel
Burg Frankenberg, Fr 17.11.2021 – 19:00 Uhr
„Die weltweite Klimaveränderung und die aus ihr resultierenden Wirkungen werfen schwerwiegende ethische Fragen auf. Es droht, dass die Lebensgrundlagen sehr vieler Menschen massiv beeinträchtigt werden. Insbesondere ist zu erwarten, dass sich die Lebensumstände für zahllose Menschen in den ärmeren Staaten der Welt deutlich verschlechtern werden – und dies vor allem, weil andere Menschen, die in den wohlhabenderen Staaten leben, zu den Klimaveränderungen maßgeblich beitragen bzw. diese verursachen.
-
Vom Wert der Besonnenheit
Philosophischer Salon
Vortrag und Diskussion in Henri-Chapelle
Haus Rue Graet 1 – So, 17.10.2021
Heute hören viele gerne auf ihr Bauchgefühl, folgen einem modischen Relativismus und weisen alle allgemeingültigen Wissensansprüche energisch zurück. Während das Leben auf unserem Planeten mittlerweile empfindlich bedroht ist und entschlossenes, gemeinsames Handeln immer dringlicher wird, begegnen unzählige Menschen den allgemeinen Leitlinien der Wissenschaft mit gesteigerter Skepsis.
-
[ABGESAGT] Besonnenheit – eine politische Tugend
Vortrag und Salongespräch mit Dr. Heidemarie Bennent-Vahle (Henri-Chapelle, Belgien)
Der Philosophische Salon am Institut für Praxis der Philosophie knüpft an die Tradition der europäischen Salons an und will die persönliche Begegnung zwischen Menschen aus dem gesellschaftlichen Leben, aus Philosophie, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Politik fördern.
-
„Selbsterkenntnis für Mutige“
Heidemarie Bennent-Vahle
ganztägiger Workshop
Burg Frankenberg, So 07.06.2020 – 10 Uhr bis 18 Uhr
Selbstverwirklichung ist ein großes Thema in unsererheutigen Zeit. Doch was bedeutet es überhaupt, sich selbst zu verwirklichen? Was meinen wir damit, wenn wir davon sprechen, uns selbst nah oder fremd zu sein?